26.02.2014
Gestern war so weit: ARMORTEK hat das erste Modell geliefert. Die Spedition brachte drei schwere Pakete. Super verpackt und sehr gut vorsortiert.

Konnte drum hin, die ersten Teile zusammen zu fügen. Beachtliche Passgenauigkleit.
********************************************************************************************************************
02.03.2014
Kleines Update. Habe einige Teile schon mal unter Farbe gebracht, da ich später hier nicht wieder dran komme.
Das erste Bild zeigt die Fahrwerkschwingen für die Laufrollen.
Das fertige Winschmodul. Schon mit dem Zugkabel.
Federpaket mit der montierten Schwingen Situation
.
Das sind die Vorderreifen. Solides Stück Gummi, sehr hart. Weiß noch keinen Rat, wie ich die Felge dort rein bekommen soll.
Kurze Schlussbemerkung zum Hersteller: Die brit. Brüder arbeiten nun wirklich gut, aber auch hier wird mit Wasser (Tee) gekocht. Man sieht Bohrungen für Gewinde vor, vergisst aber die Gewinde zu schneiden. Oder es liegen die falschen Schrauben dabei….
04.03.2014
Reifen aufziehen mit Warmluftföhn war ein Akt für sich. Erster Reifen rauf-- siehe da, die Maße von ARMORTEK sind in der Toleranz zu eng gehalten. Bei Metall ok, aber andere Baustoffe sollten gröbere Toleranzen haben. Bei den Reifen und auf der Innenseite der Felgen eine ordentliche Fase angeschnitten. 2. Felge zeigt ordentliche Ergebnisse.
Den ersten Reifen wieder von der Felge zu bekommen, war ein Erlebnis für sich. (Mein Köti hat einige deftige Worte erlauschen können).
Dann die Fasen angeschnitten. Felge wieder auf dem Drehfutter befestigt. Heißluftföhn und Reifen wieder erwärmt. Finger verbrannt--Handschuhe wieder angezogen und rauf mit dem Pneu. Sitz noch ein bisschen unrund drauf, wird sich wohl wieder zurecht ziehen.
*******************************************************************************************************************
08.03.2014
Das Thema Reifen ist jetzt abgeschlossen. Die Felgen montiert.
Das Kettenantriebsrad entsteht.
Bei dem schönen Wetter werde ich versuchen die Aluguß Kette zu brünieren. Hierzu gibt es ein Brüniermittel. Das mittlere Glied ist schon mit der Flüssigkeit behandelt.
Hier seht ihr das TAPER LOCK, das ARMORTEK zur Befestigung des Antriebrades auf der Antriebswelle gern benutzt. (Man hätte auch einfach eine Paßfeder Verbindung mit Abschlussschraube verwenden können….).
********************************************************************************************************************
10.03.2014
Nach der Grundierung habe ich ein bisschen Farbe aufgetragen, an den Stellen, an die ich später schlecht wieder rankomme.
Das sind die Antriebsräder für die Ketten.
Kotflügel
Das Wetter war am Sonntag so schön, das man auf der Terrasse sitzen konnte. Habe das schöne Wetter genutzt um die Kette zusammen zu bauen. Eine stumpfsinnige Arbeit. Die Glieder werden mit Bolzen, Unterlegscheibe und einem Splint zusammengefügt.
Wie man sehen kann, war das Brünieren für die Katz. Von der schwarzen Farbe ist ein langweiliges Grau übriggeblieben.
14.03.2014
Hatte Probleme mit den Laufrollen. Toleranzen vom Hersteller zu gering. Musste die Gummis abdrehen, die Flanke nacharbeiten. Die Rubbelmarken müssen noch abgeschliffen werden. Hatte nur die Schnauze voll. Der Gummidreck beim Abdrehen schmeckt fürchterlich…..
Die ursprünglichen 6kt Schrauben durch Madenschrauben mit Muttern ersetzt. Sieht dem Original ähnlicher.
Füt die 8.8 gibt es am Fahrzeug eine Hängerkupplung. So liefert ARMORTEK diese. Möchte dies ändern, habe schon mal das Teil durchgesägt.
So sieht es nach drei Stunden aus.
*******************************************************************************************************************
22.03.2014
Es ging ein bisschen weiter:
Kleinteile in der Lackierstation
Die achtere Sitzbank wird umgebaut. In der Mitte befindet sich ein ausziehbarer Sitz für die Beobachtung hinten.
Ein Führungsschlitz wird ein gefräst, um den Sitz zu verschieben.
Hier ist die Vorderfront zu erkennen. Auf der MS Schiene wird die klappbare Windschutzscheibe befestigt.
Armaturenbrett.
Soll mal so oder ähnlich werden
********************************************************************************************************************
29.03.2014
Für die Seitenteile musste am oberen Rand eine Aufdoppelungen angebracht werden. Ich habe mich für das Weichlöten entschieden. Also viele Fixpunkte gesetzt und mit offener Flamme gelötet.
Beschleifen mit der Miniflex
Armaturentafel mit Löchern vorgebohrt. Links die Tacho Uhr.
„Ohren“ an der Tacho Uhr ein gefräst und vorgerichtet.
Hatte PVC Stangen bestellt. Aus einem 30er Stab habe ich eine Buchse für den Drehzahlmesser gedreht. Schalter aus einer MS Rohrniete weiter entwickelt. Links ist schon eine rote LED zu erkennen.
